Veröffentlicht am 04.07.2025 16:00

Kommunalpolitik spielerisch erkunden

Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d des Graf-Münster-Gymnasiums lernten im Rahmen des Planspiels Schule bei einer Schülerrat-Sitzung im Großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus die Grundzüge der Kommunalpolitik kennen. (Foto: Stadt Bayreuth)
Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d des Graf-Münster-Gymnasiums lernten im Rahmen des Planspiels Schule bei einer Schülerrat-Sitzung im Großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus die Grundzüge der Kommunalpolitik kennen. (Foto: Stadt Bayreuth)
Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d des Graf-Münster-Gymnasiums lernten im Rahmen des Planspiels Schule bei einer Schülerrat-Sitzung im Großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus die Grundzüge der Kommunalpolitik kennen. (Foto: Stadt Bayreuth)
Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d des Graf-Münster-Gymnasiums lernten im Rahmen des Planspiels Schule bei einer Schülerrat-Sitzung im Großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus die Grundzüge der Kommunalpolitik kennen. (Foto: Stadt Bayreuth)
Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d des Graf-Münster-Gymnasiums lernten im Rahmen des Planspiels Schule bei einer Schülerrat-Sitzung im Großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus die Grundzüge der Kommunalpolitik kennen. (Foto: Stadt Bayreuth)

Sollte die Stadt Bayreuth eine neue Diskothek am Sendelbach genehmigen oder nicht? Diese Frage wurde am Freitagmorgen, dem 4. Juli, im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses unter der Leitung von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger intensiv diskutiert. Zwei der vier Fraktionen hatten das Vorhaben bereits im Vorfeld abgelehnt, während die andere Hälfte des Gremiums Zustimmung signalisiert hatte.

Moment, vier Fraktionen? Sind im aktuellen Bayreuther Stadtrat nicht sechs Fraktionen vertreten? Richtig! Denn am Freitag tagte nicht die aktuelle Vertretung der Bayreuther Bürger, sondern der Schülerrat des Graf-Münster-Gymnasiums. Etwa 50 Schüler der Klassen 10c und 10d hatten es sich im Rahmen des Planspiels Schule zur Aufgabe gemacht, eine kommunalpolitische Entscheidungsfindung zu simulieren.

Im Unterricht hatten sich die Zehntklässler bereits mit den Grundzügen der Kommunalpolitik auseinandergesetzt. Für die Sitzung am 4. Juli wurde der hypothetische Fall durchgespielt, dass ein privater Investor die Stadt Bayreuth um die Genehmigung bittet, eine Diskothek in Bayreuth zu bauen und zu eröffnen. Als Standort wurde der aktuelle Parkplatz hinter dem Rotmain-Center am Sendelbach vorgeschlagen.

Für das Planspiel wurden die Teilnehmer in die vier Fraktionen „Pro Bayreuth“ und „Wir für Bayreuth“ (beide befürworten die Diskothek) sowie „Zukunft Bayreuth“ und „Unser Bayreuth“ (beide lehnen die Diskothek ab) aufgeteilt. Vor der Sitzung mussten sie Argumente zu den jeweiligen Fraktionshaltungen sammeln. Zwei Schülerinnen übernahmen zudem die Rollen einer Sozial- und einer Baureferentin.

In der Sitzung am Freitag stellte die Baureferentin nach der Eröffnung durch den Oberbürgermeister die Situation aus der Sicht der Planer dar. Nach der Aufforderung zur Stellungnahme durch den Oberbürgermeister präsentierten die vier Fraktionen ihre Positionen zum Diskotheken-Projekt. „Zukunft Bayreuth“ lehnte die Planung ab, da das Angebot an Tanzlokalen bereits ausreichend sei. Außerdem würde das Projekt Konkurrenz zu bestehenden Diskotheken schaffen und für Flächenversiegelung sorgen. „Pro Bayreuth“ hingegen stimmte der Planung zu, mit dem Hauptargument, dass sich ein neuer Treffpunkt für Besucher und Auswärtige entwickeln könne. Zudem seien neue Gewerbesteuereinnahmen zu erwarten.

Die Fraktion „Unser Bayreuth“ befürchtete eine zusätzliche Lärmbelästigung für die Anwohner und die Besucher des nahegelegenen Hotels und lehnte deshalb die Diskothek ab. „Wir für Bayreuth“ hatte hingegen Jugendliche und Studierende im Blick, für die das neue Tanzlokal ein zusätzliches Freizeitangebot darstellen würde, und befürwortete daher die Planung.

Nachdem am Ende der Diskussion die Sozial- und Jugendreferentin noch eine Stellungnahme abgegeben hatte, leitete der Oberbürgermeister die Abstimmung ein. Mit knapper Mehrheit stimmten die Zehntklässler für die Planung und somit für die neue Diskothek. Abschließend stand Thomas Ebersberger noch für Fragen der Schüler zu anderen Themen zur Verfügung.

Die Stadt Bayreuth bietet allen zehnten Klassen an, im Rahmen des Planspiels Schule die Arbeit von Verwaltung und Stadtrat in Schüler-Stadtratssitzungen kennenzulernen. Weitere Informationen dazu gibt es im Hauptamt der Stadt bei Anja Fischer unter der E-Mail-Adresse: anja.fischer@stadt.bayreuth.de.


Von Onlineredaktion
LV
north