Er ist der Neuzugang, der dem BBC Bayreuth mehr Präsenz und Stärke unter dem Korb geben soll: Der 22-jährige Yvan Quedraogo, ein 2,06 Meter großer und sehr physischer Center, ist der Gesprächspartner von Moderator Carlo Steiner in der neuesten Folge des vom BBC Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Bayreuther Sonntagszeitung und inbayreuth.de produzierten Podcasts „Courtside“. Am vergangenen Samstag hatte Quedraogo sein Debut im Team des BBC und zeigte als Starter gleich eine ansprechende Leistung mit insgesamt sechs abgegriffenen Rebounds und zwei gescorten Punkten. Hier ein Auszug aus dem englischsprachigen Podcast-Interview:
Carlo Steiner: Wie hast du die ersten Tage in Bayreuth verbracht?
Yvan Quedraogo: Meine Mitspieler und das Trainerteam haben mich sehr gut willkommen geheißen. Das war wirklich cool. Wir haben während der Länderspielpause intensiv trainiert, ich wurde mit den Systemen bekannt gemacht und spielerisch in das Team integriert. Außer Basketball habe ich ehrlich gesagt nicht viel gemacht. Ich war nur ein bisschen unterwegs und habe Ronaldo Segu besucht, einen Freund, der bei den Bamberg Baskets als Starting Pointguard in der BBL spielt. Er hat auch denselben Agenten wie ich.
Du bist in Bordeaux geboren, gingst dann mit sechs Jahren mit deinen Eltern nach Burkina Faso und kamst mit zwölf Jahren nach Bordeaux zurück, um die basketballerisch vertieft ausbilden zu lassen?
Ja, meine Eltern gingen mit mir aus beruflichen und persönlichen Gründen nach Burkina Faso in Afrika, wo ich sechs Jahre verbrachte. Mit zwölf Jahren bin ich nach Bordeaux zurückgekehrt, wo meine Großmutter lebt. Dort wurde ich an der Kameet Basketball Academy ausgebildet, einem Basketball-Internat, wo sowohl Basketball als auch eine sehr gute Ausbildung im Mittelpunkt standen. Ich war mit zwölf Jahren bereits 1,83 Meter groß und hatte somit beste körperliche Voraussetzungen.
Du spieltest für alle französische Nachwuchs-Nationalteams. Was waren dabei deine größten Erlebnisse?
Auf jeden Fall die Teilnahmen an den Europameisterschaften sowie an der U19-Weltmeisterschaft 2021. Wir haben dabei zweimal, mit der U16 und U19, Serbien geschlagen, was jeweils ein besonderer Erfolg war. Herausragend war 2021 der Vize-Weltmeistertitel mit der französischen Nationalmannschaft an der Seite von Victor Wembanyama. Es war damals schon abzusehen, dass er es in eine herausragende Rolle in der NBA schafft. Er hatte zu der Zeit schon unglaublich verrückte Würfe drauf und konnte den Ring berühren, ohne zu springen. Er ist ein smartes Ausnahmetalent, das auf dem Spielfeld einfach alles kann. Wir stehen bis heute in Kontakt.
Wie kamst du dann nach Bayreuth?
Ich spielte in meiner College-Zeit zunächst bei den Nebraska Huskers, an der Grand Canyon University und schließlich in Riverside, Kalifornien. Ich war in den Rebound-Ranglisten der NCAA immer vorne dabei. In meiner ersten Profisaison heuerte ich in Calgary an, verletzte mich aber an der Schulter und musste länger pausieren. Jetzt bin ich wieder hundertprozentig fit und habe in Bayreuth die Chance, mich in Europa zu beweisen und mich weiterzuentwickeln. Ich bin ein physischer Spieler, der in der Zone stark agiert, sich unter dem Korb behaupten kann und vielseitig auf verschiedenen Positionen an beiden Enden des Feldes einsetzbar ist. Ich hoffe, dem Team des BBC in jeder Beziehung weiterhelfen zu können, vor allem natürlich in Sachen Reboundig und physischer Spielweise.
Wer sind deine basketballerischen Vorbilder, denen du nacheiferst?
In Europa nenne ich Kyle Hines, der in der Euroleague zunächst bei Brose Bamberg und später bei Olympiakos Piräus, ZSKA Moskau und bei Olimpia Mailand brillierte. Er ist ein gutes Vorbild für die Spielweise, die ich anstrebe.
Wen ferner Näheres zu seiner College-Zeit, zu den Hobbys von Yvan Quedraogo, zu den Lieblingsspeisen, welche er in den USA bevorzugte und was er kulinarisch aus Frankreich vermisste interessiert oder wer wissen will, welchen Musikgeschmack er hat oder wie es zu seinem ersten Kontakt mit Deutschland kam, der sollte sich in jedem Fall das Interview in voller Länge anhören. „Courtside“ ist überall erhältlich, wo es Podcasts gibt – bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts oder Amazon Music .