Seit 2020 wurden in Bayreuth über 1.000 neue Fahrradstellplätze eingerichtet. Zuletzt kamen Anlagen am Volksfestplatz und beim Sportzentrum hinzu. Dort können Besucher ihre Räder nun sicher abstellen – etwa bei Veranstaltungen.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger betont: „Gute Abstellmöglichkeiten fördern den Radverkehr und unterstützen eine gesunde, nachhaltige Mobilität.“ Auch der Zweite Bürgermeister Andreas Zippel sieht darin ein wichtiges Element für mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr.
Neues Fahrradparken am Hauptbahnhof
Das größte Projekt in den vergangenen Jahren entstand am Hauptbahnhof. Bereits 2020 wurden südlich des Bahnhofs 80 kostenlose Doppelstockparker aufgestellt. 2023 kamen 64 weitere dazu. Bereits 2022 eröffnete dort ein Fahrradparkhaus mit 68 überdachten und gesicherten Plätzen. Die Tagesgebühr beträgt 50 Cent. Für Dauerparker stehen 32 Plätze zur Verfügung. Zusätzlich wurden 72 Stellplätze an der Tunnelstraße geschaffen.
Insgesamt bietet der Standort am Bahnhof nun über 300 Abstellplätze für Fahrräder. Ergänzt wird das Angebot durch eine Servicestation mit Luftpumpe und Werkzeug sowie Schließfächer mit Ladefunktion für E-Bikes.
Weitere Standorte im Stadtgebiet
Neue Fahrradständer finden sich inzwischen an vielen Stellen im Stadtgebiet – unter anderem:
•Stadtparkett
•Dammallee
•Untere Maxstraße
•La-Spezia-Platz
•Eingang Neues Rathaus
•Peter-Färber-Weg
•Luitpoldplatz
•Zentrale Omnibushaltestelle
•Fernbushaltestelle Goethestraße
•Bürgerreuther Straße / Ecke Goethestraße
Fahrradständer an Schulen und Haltestellen
Auch mehrere Schulen wurden ausgestattet, darunter:
•Grundschule Laineck
•Luitpoldschule
•Alexander-von-Humboldt-Realschule
•Christian-Ernestinum-Gymnasium
•Graf-Münster-Gymnasium
•Mittelschule St. Georgen
An barrierefrei ausgebauten Bushaltestellen entstanden ebenfalls neue Anlagen, etwa an:
•Hirschbaumstraße / Äußere Nürnberger Straße
•Friedrichsforum
•Laineck Mitte
Zukünftig sind auch am Verwaltungsgebäude in der Wilhelm-Pitz-Straße weitere Stellplätze geplant. Die Stadt setzt damit den Ausbau der Radinfrastruktur konsequent fort.