„Wir schauen nach vorne. Vergangenes können wir nicht ändern – aber wir können die Zukunft der Altstadt aktiv gestalten. Jetzt gilt es, Schritt für Schritt und mit einem klaren, realistischen Plan weiterzumachen“. Unter diesen Maximen entwickelte SpVgg Bayreuth-Geschäftsführerin Dr. Nicole Kalemba in den vergangenen Monaten einen „Strategieplan 2030“, der gleichzeitig als ihre Abschlussarbeit einer eineinhalbjährigen Fortbildung „Management im Profifußball” von DFB und DFL ausgezeichnet wurde.
„Wir setzen auf solide Finanzen, eine nachhaltige Ausgabenpolitik und die Diversifizierung unserer Einnahmequellen – etwa durch neue Sponsoringmodelle, verbesserte Ticketing- und Merchandising-Strategien sowie gezielte Eventformate. Ziel ist es, langfristig unabhängig zu agieren und Risiken zu minimieren“, so Kalemba. Im sportlichen Bereich soll die erste Mannschaft in der Regionalliga Bayern gefestigt werden – mit dem mittelfristigen Ziel, sportlich wieder in Richtung Dritte Liga angreifen zu können. „Der Fokus liegt dabei auf strategischer Kaderplanung, gezieltem Scouting und einer klaren Nachwuchsstrategie über unser Nachwuchsleistungszentrum (NLZ). Junge Talente aus der Region sollen ihre sportliche Heimat bei uns finden – und perspektivisch den Sprung in die erste Mannschaft schaffen“, erklärt die Altstadt-Chefin weiter.
Die „Oldschod“ als Marke steht laut Kalemba „für mehr als Fußball. Wir wollen Nähe schaffen, unsere Werte leben und unsere Community aktiv einbinden – ob über Social Media, moderne Kommunikation, Events oder den Dialog mit Schulen. Dazu zählt auch unser gesellschaftliches Engagement, z. B. durch inklusive Angebote wie das ,Team Bananenflanke`. Langfristige, verlässliche Partnerschaften mit regionalen Unternehmen, Institutionen und Dienstleistern sind das Rückgrat unserer Weiterentwicklung. Wir bauen ein starkes Netzwerk auf, in dem Sponsoren sich nicht nur finanziell engagieren, sondern auch ideell Teil der Vereinsentwicklung werden“, so die Geschäftsführerin.
„Gleichzeitig übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region und ganz Oberfranken. In einer solch kulturreichen Stadt wie Bayreuth wollen wir ein fester Pfeiler der Sportkultur sein. Es geht nicht um kurzfristige Effekte, es geht um nachhaltige Strukturen. Um wirtschaftliche Vernunft, sportliche Kontinuität und gesellschaftliche Wirkung. Und es geht darum, unsere Vision und unsere Werte – Tradition, Regionalität, Nachhaltigkeit und Leidenschaft – weiterzutragen und mit Leben zu füllen. Und: Wir geben nicht auf. Ganz im Gegenteil“, so Dr. Kalemba, die zudem ankündigt, dass weitere Aktionen geplant sind, um die laufende Crowdfunding-Kampagne weiter anzutreiben. Ganz nach der Devise „Gemeinsam bewahren wir die Tradition – und gestalten die Zukunft“.