Veröffentlicht am 30.09.2025 14:12

Richtfest in Bayreuth: Das neue Rehazentrum der DRV

Der Rohbau steht: Mit dem Richtfest feiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Rehazentren Deutschlands.<br> (Foto: red )
Der Rohbau steht: Mit dem Richtfest feiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Rehazentren Deutschlands.
(Foto: red )
Der Rohbau steht: Mit dem Richtfest feiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Rehazentren Deutschlands.
(Foto: red )
Der Rohbau steht: Mit dem Richtfest feiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Rehazentren Deutschlands.
(Foto: red )
Der Rohbau steht: Mit dem Richtfest feiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Rehazentren Deutschlands.
(Foto: red )

In Bayreuth wächst eines der modernsten Rehazentren Deutschlands. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern feierte nun Richtfest. Der Rohbau steht, die Klinik nimmt Gestalt an – architektonisch, medizinisch und gesellschaftlich. Der Name „Rotmainklinik“ soll die Verbundenheit mit Region und Natur ausdrücken.

Das Haus bietet künftig Platz für 240 stationäre und 60 teilstationäre Patientinnen und Patienten. Behandelt werden Erkrankungen aus den Bereichen Orthopädie, Psychosomatik und Onkologie. Dazu kommen ambulante Angebote, Prävention und Nachsorge.

DRV-Vorstände Patrick Püttner und Stephan Doll sehen darin Chancen für Patientinnen und Patienten wie auch für den Klinikverbund. Die neue Einrichtung soll medizinische Maßstäbe setzen und die Region als Gesundheitsstandort stärken.

Geschäftsführer Werner Krempl sprach beim Richtfest von „einem starken Zeichen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung“. Das Zentrum sichere Teilhabe am Arbeitsleben und verbinde Therapiequalität mit nachhaltiger Bauweise. Sein Dank galt Planern und Handwerkern, die den Bau möglich machen.

Auch für Mitarbeitende soll die Klinik ein attraktiver Ort werden. Reinhard Bauer, Vorsitzender des Bau- und Grundstücksausschusses, erklärte: „Wir setzen auf heilende Architektur, die durch Farben, Materialien und Räume eine positive Atmosphäre schafft. Dazu kommen erneuerbare Energien, ressourcenschonende Baustoffe und Ausgleichsflächen für Biotope.“

Die Rotmainklinik übernimmt 2027 den Versorgungsauftrag der Klinik Herzoghöhe Bayreuth und der Höhenklinik Bischofsgrün. Beide Häuser bleiben bis dahin geöffnet.

Weitere Informationen: www.rotmainklinik.de


Von Jessica Mohr
jm
north