Mit der Neuauflage von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“, kehrt eines der großen moralischen Bühnenwerke in einer frischen, intensiven Interpretation auf die Kulturbühne im Reichshof zurück. Regisseur Nicolai Tegeler stellt die ewige Geschichte vom Menschen zwischen Reichtum, Schuld und Erlösung ins Zentrum eines modernen, emotional aufgeladenen Spektakels – eine Mischung aus Tradition, Schauspielkunst und visueller Kraft.
Die Bayreuther Fassung 2025 zeigt, wie aktuell Hofmannsthals Parabel über die Vergänglichkeit geblieben ist. Jedermann, der erfolgreiche, selbstzufriedene Mensch unserer Zeit, wird mit dem eigenen Ende konfrontiert – und damit mit der Frage, was im Leben wirklich Bestand hat. Wenn Besitz, Einfluss und Ruhm verblassen, bleibt nur die Begegnung mit sich selbst.
Das Stück verschmilzt klassische Sprache mit modernen Bild- und Soundwelten. Ein spektakuläres Videomapping lässt die Bühne zu einem lebendigen Seelenraum werden, in dem Licht und Schatten, Himmel und Hölle aufeinandertreffen.
Musikalisch erhält die Inszenierung in diesem Jahr eine besondere Note: Singer-Songwriterin Maya Forster steuert eigens für die Produktion einen neuen Song bei – eine moderne, berührende Erweiterung der klassischen Motive, die das Thema der Vergänglichkeit in heutige Klangsprache übersetzt. Auch die Besetzung verspricht große Theatermomente: Bernhard Bettermann gibt dem Tod eine eindringliche, fast menschliche Gestalt, Susanne Bormann bringt als Buhlschaft Glanz und emotionale Tiefe auf die Bühne, Dorkas Kiefer verführt als Teufel mit charismatischer Präsenz. Dazu gesellen sich bekannte Gesichter wie Markus Majowski, Michaela Schaffrath, Julian Weigend, Ralph Morgenstern, Tine Wittler und Nadine Badewitz – ein Ensemble, das die Vielschichtigkeit des Stücks auf faszinierende Weise trägt.
Premiere: Mittwoch, 15. Oktober. Weitere Vorstellungen: 16. bis 19. Oktober, Vorstellungsbeginn jeweils um 19 Uhr, Kulturbühne Reichshof.
www.jedermann-theater.de