Veröffentlicht am 13.08.2025 16:32

FESA 3-HILLS TOUR YOUTH 1 in Bischofsgrün

Foto: SC-Bischofsgrün
Foto: SC-Bischofsgrün
Foto: SC-Bischofsgrün
Foto: SC-Bischofsgrün
Foto: SC-Bischofsgrün

Die internationalen Damenskispringen in Bischofsgrün sind Geschichte. Die Veranstaltung, die seit fast zwanzig Jahren jeweils Mitte August in der Ochsenkopf-Schanzenarena stattfand, wird es in der bisherigen Form nicht mehr geben. Es wird jedoch eine neue Veranstaltung geben.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Rückblick und einen Ausblick auf die Neuerungen.

Es war im August 2007, als das erste reine Damenskispringen auf der großen Ochsenkopfschanze in Bischofsgrün mit großem Erfolg durchgeführt werden konnte. Damals noch als FIS-COCSL, dem Continentalcup des Internationalen Skiverbands (FIS). In den Folgejahren starteten junge Damen aus allen bekannten Skisprungnationen Europas, den USA, Kanada, Russland und Japan. Einige der damaligen Starterinnen wurden Weltmeisterinnen, Olympiasiegerinnen und sind teilweise auch heute noch aktiv im Weltcup dabei, wie beispielsweise die Japanerin Sara Takanashi oder die Deutsche Juliane Seyfarth. Der Continentalcup war damals die ranghöchste Skisprungserie für Damen, einen Skisprung-Weltcup der Damen gab es noch nicht. Doch der Kostendruck auf die Veranstalter stieg und so war es auch für die seit Anfang an mit eingebundenen Sommertour-Veranstalter Pöhla und Klingenthal nicht mehr möglich, diese als Teil einer weltweiten Wettkampfserie durchzuführen.

Es folgte der erste größere Umbruch und in den nächsten zehn Jahren wurde die Tour in allen drei Orten als OPA-Alpencup durchgeführt (OPA = Organisation der Alpenländer-Skiverbände). Statt der Damen starteten nun die Juniorinnen, die jedoch bereits bei den Continentalcups den Großteil der Teilnehmerinnen stellten. Durch den Alpencup fielen dann leider die Nationen außerhalb Europas weg. In Klingenthal und Bischofsgrün kamen beim Alpencup zusätzlich die Nordischen Kombiniererinnen hinzu. Auch in dieser Zeit starteten so bekannte und erfolgreiche Damen wie die beiden Deutschen Katharina Schmid, Selina Freitag oder auch die derzeit im Weltcup dominierende Slowenin Nika Prevc. Im Jahr 2023 wurde die OPA in FESA (Federation of European Ski- and Snowboard Associations) umbenannt und um einige europäische Nationen außerhalb des Alpenraumes erweitert. Seitdem war zunächst auch Klingenthal nicht mehr dabei und die Sommer-Alpencup-Wettbewerbe der Damen wurden gesplittet, Spezialskispringen gab es ab 2023 nur noch in Pöhla und Nordische Kombination nur noch in Bischofsgrün. Die sportliche Entwicklung der Damen ging hin zu größeren Anlagen, geburtenschwache Teilnehmerjahrgänge kamen und durch falsche OPA-Entscheidungen gab es weniger Wettkämpfe. Statt vorher 6xSP und 2x NK dann nur noch 2xSP und 1x NK. Das war vielen weiter entfernt liegenden Nationen die Anreise nicht wert. So kam es dann 2024 zu Ende, der Wettbewerb 2024 in Pöhla wurde mit zusätzlichen unmittelbar vor den Wettkampf gesetzten Trainingssprüngen erweitert und Bischofsgrün sagte den 2024er Wettbewerb der Nordischen Kombination mangels Teilnehmer ab.

Dass die reinen Damenskisprungwettbewerbe in Pöhla, Klingenthal und Bischofsgrün Geschichte sind, stand somit seit 2024 fest. Doch die Traditionsvereine gaben nicht auf, nach der Absage der Veranstaltung in Bischofsgrün 2024 haben die Verantwortlichen des durchführenden Deutschen Skiverbandes (DSV) auf Bestreben der „Urväter“ aus den bisherigen Veranstaltervereinen in Bischofsgrün, Pöhla und auch wieder Klingenthal, sich Gedanken über Nachfolgeveranstaltungen gemacht. Zusammen mit den ehemaligen Bundestrainern und jetzigen DSV-Nachwuchsverantwortlichen Hermann Weinbuch und Werner Schuster wurde vom DSV bereits im September ein neues Konzept vorgelegt. Der DSV und alle drei Veranstaltervereine hatten sich bereits im Herbst 2024 für eine Umsetzung des Konzepts entschieden, doch mussten bis weit in den Juni 2025 hinein noch zahlreiche Hindernisse in „höheren Ebenen“ beseitigt werden.

Einen neuen Namen wird es geben, die FESA - 3-HILLS TOUR YOUTH 1.

Im Prinzip bleibt jedoch vieles so wie bisher, nur dass die Sportler durch das Hinzukommen der männlichen Teilnehmer wesentlich mehr werden und etwas jünger sind, statt der Junioren nun die Jugendlichen im Alter von 13-15 starten. Aus diesem Altersbereich gab es auch bei den letzten weiblichen Alpencups bereits viele Teilnehmerinnen. Somit gibt es in Bischofsgrün vier Einzelwertungen: 1x NK Mädchen, 1x NK Jungen, 1x SP Mädchen, 1x SP Jungen. Beim NK-Lauf hat man sich für einen Crosslauf im Schanzenbereich entschieden. Eine Gesamtwertung der FESA - 3-HILLS TOUR YOUTH 1 wird es hier ebenfalls geben.

Der neue Wettbewerb richtet sich gezielt an junge Talente und soll neue Impulse setzen. Nach dem Auftakt auf der Pöhlbachschanze in Pöhla geht es am 14. August in Klingenthal weiter, bevor das Finale am 15. August in Bischofsgrün stattfindet.

Für Bischofsgrün ist am Freitag ein ganztägiges freies Training geplant, bevor am Samstagvormittag ein offizielles Training stattfindet und am Nachmittag die Wettbewerbe beginnen:

Freitag, 15.08.2025

09:30-12:30 Uhr: Freies Sprungtraining auf der HS71

13:30-17:30 Uhr: Freies Sprungtraining auf der HS71

(Die Trainingszeiten können variabel genutzt werden.)

Samstag, 16.08.2025: Skisprung / Nordische Kombination

13:00 Uhr: Offizielles Training für Mädchen und Jungen (ein Sprung)

14:00 Uhr: Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang für Mädchen und Jungen

15:00 Uhr: Sprunglauf Finaldurchgang = Wertung NK

17:30 Uhr: Individual Gundersen für Mädchen

18:00 Uhr: Individual Gundersen für Jungen

Im Anschluss: Schlussfeier und Siegerehrungen der Wettbewerbe Bischofsgrün + FESA –3-Hills Tour Youth I 2025.

Zur Premiere der FESA - 3-HILLS TOUR YOUTH 1 werden zwei Nationen an den Start gehen. Die Jugendmannschaften aus Tschechien und Deutschland sind für das Spezialskispringen und die Nordische Kombination gemeldet. Weitere Nationen hatten ihre Sommerplanungen leider schon vor der Durchführungsbestätigung abgeschlossen und sind daher anderweitig unterwegs. Dennoch werden spannende Wettbewerbe erwartet, an denen auch vier Teilnehmer aus den heimischen Vereinen teilnehmen werden. Magdalena Hacker und Finn Weigel (beide SC Bischofsgrün) sowie Mara Häfner und Greta Weidemann (beide WSV Warmensteinach) werden im Spezialskispringen an den Start gehen. Ob sie auch in der Nordischen Kombination starten, hängt sicherlich von den Sprungleistungen der beiden Wettbewerbe in Pöhla und Klingenthal am Mittwoch und Donnerstag ab. Keiner der vier Fichtelgebirgler gilt als Favorit, doch jeder von ihnen hat das Potenzial für eine Spitzenplatzierung.


Von Onlineredaktion
LV
north