Veröffentlicht am 19.07.2025 17:59

Mitmachen beim Sommerleseclub!

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Der Sommerleseclub startet wieder in der RW21 Stadtbibliothek Bayreuth. Von Freitag, dem 25. Juli, bis zum 6. September sind alle lesebegeisterten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren eingeladen, an diesem Sommerevent teilzunehmen – ob alleine oder im Team mit den besten Freunden, der Oma oder der ganzen Familie. Die Stadtbibliothek Bayreuth ist eine von 214 öffentlichen Bibliotheken in ganz Bayern, die am Sommerleseclub teilnehmen. Mit einem spannenden Lesetagebuch können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreativ werden und interessante Aufgaben absolvieren. Es gibt auch wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Gewinnen sowie jede Menge Lesestoff. Am Ende erwartet alle eine Abschlussveranstaltung mit dem Autor Jan Strathmann und seiner Abenteuergeschichte „Kaja & Käpt’n Pick – Ein Segelschiff voller Geheimnisse“. Eine Anmeldung ist vom 25. Juli bis Mitte August in der Kinderbibliothek im RW21 möglich.

Die weiteren Veranstaltungen der Kinderbibliothek während der Sommerferien im Überblick:

- Musikalische Vorlesestunde mit Bastelaktion: Samstag, 2. August, von 11 bis 12 Uhr, in der Black Box (UG) des RW21. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich, geeignet für Kinder ab drei Jahren.

- Märchenhafter Sommerferien-Workshop: Dienstag, 5. August, von 11 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16.30 Uhr, in der Kreativwerkstatt (EG) des RW21. Für Kinder zwischen acht und zehn Jahren. Anmeldung und Teilnahme ausschließlich über das Sommerferienprogramm der Stadt. Alle Informationen zum Sommerferienprogramm der Stadt gibt es unter www.bayreuth.feripro.de.

- Sommer, Sonne und Tanzen: Am Freitag, den 29. August, findet von 16 bis 18 Uhr in der RW21 Game-o-thek (Untergeschoss) eine Veranstaltung statt, die sich an alle Tanzbegeisterten richtet, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. Die Veranstaltung ist für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren gedacht. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.


Von Onlineredaktion
LV
north