Veröffentlicht am 11.08.2025 18:00

BRK modernisiert Sanitäter-Ausbildung

Ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben das Upgrade ihrer Sanitäter-Ausbildung nach neuem Ausbildungskonzept „SanBox“ erfolgreich abgeschlossen. Mit im Bild: Mischa Nietfeld (stv. Kreisbereitschaftsleiter BRK-Kreisverband Bayreuth). (Foto: BRK Bayreuth)
Ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben das Upgrade ihrer Sanitäter-Ausbildung nach neuem Ausbildungskonzept „SanBox“ erfolgreich abgeschlossen. Mit im Bild: Mischa Nietfeld (stv. Kreisbereitschaftsleiter BRK-Kreisverband Bayreuth). (Foto: BRK Bayreuth)
Ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben das Upgrade ihrer Sanitäter-Ausbildung nach neuem Ausbildungskonzept „SanBox“ erfolgreich abgeschlossen. Mit im Bild: Mischa Nietfeld (stv. Kreisbereitschaftsleiter BRK-Kreisverband Bayreuth). (Foto: BRK Bayreuth)
Ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben das Upgrade ihrer Sanitäter-Ausbildung nach neuem Ausbildungskonzept „SanBox“ erfolgreich abgeschlossen. Mit im Bild: Mischa Nietfeld (stv. Kreisbereitschaftsleiter BRK-Kreisverband Bayreuth). (Foto: BRK Bayreuth)
Ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben das Upgrade ihrer Sanitäter-Ausbildung nach neuem Ausbildungskonzept „SanBox“ erfolgreich abgeschlossen. Mit im Bild: Mischa Nietfeld (stv. Kreisbereitschaftsleiter BRK-Kreisverband Bayreuth). (Foto: BRK Bayreuth)

Bayreuth – 24 ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben das Upgrade ihrer Sanitäter-Ausbildung nach dem neuen Konzept „SanBox“ abgeschlossen.

Mit der Einführung der neuen Sanitäter-Ausbildung „SanBox“ setzt der BRK-Kreisverband Bayreuth einen weiteren Schritt in Richtung moderne, praxisnahe und einheitliche Qualifizierung seiner ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Die bisherigen Ausbildungsstrukturen werden durch ein zeitgemäßes Konzept mit erweiterten Inhalten und einer neuen Gliederung ersetzt.

Die neue Ausbildung nach dem „SanBox“-Konzept umfasst nun 64 Unterrichtseinheiten und löst damit die bisherige Grundausbildung mit 48 Einheiten ab. Ehrenamtliche, die bereits nach dem alten Standard ausgebildet wurden, haben bis 2028 die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch eine 16 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung auf den aktuellen Stand zu bringen und damit die neue Standardqualifikation „Sanitäter“ für Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes zu erreichen.

Diese Grundqualifikation ist die Basis für Fortbildungen zu zahlreichen weiterführenden Aufgaben im Ehrenamt des Roten Kreuzes, etwa für den Einsatz in Schnelleinsatzgruppen (SEG), als Führungskraft oder im Helfer-vor-Ort-Dienst (HvO) sowie für den verkürzten Fachlehrgang zum Rettungssanitäter.

Im Juni und Juli absolvierten insgesamt 24 ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaften Gefrees, Pegnitz, Bayreuth und Bad Berneck, des Arbeitskreises Helfer-vor-Ort (HvO) Aufseß sowie des Arbeitskreises Rettungshundestaffel die jeweils ein Wochenende dauernde Fortbildung – in ihrer Freizeit und mit großem Engagement. Alle konnten ihre Qualifikation erfolgreich „upgraden“ und sind dadurch nun auf dem neuesten Ausbildungsstand.

Die Fortbildung vermittelte den Teilnehmenden praxisnahes Wissen und konkrete Fertigkeiten für den Einsatz im Sanitätsdienst. Unter anderem wurden die Unterstützung des Rettungsdienstes oder der Notärzte bei der Durchführung von Injektionen, die Anwendung der Pulsoxymetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung sowie die Reanimation von Säuglingen und Kindern trainiert. Auch moderne Blutstillungsmaßnahmen wie der Einsatz eines Tourniquets oder das Anlegen eines Notverbandes wurden intensiv geübt.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem sogenannten xABCDE-Schema, das in der ersten Minute bei chirurgischen und internistischen Notfällen eine strukturierte Patientenversorgung ermöglicht. Ergänzt wurde die Ausbildung durch den fachgerechten Umgang mit dem Spineboard als Immobilisations- und Rettungsgerät, und sie wurde abgerundet durch realistische Fallbeispiele, in denen die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar anwenden und festigen konnten.

Der BRK-Kreisverband Bayreuth gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und bedankt sich bei den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie allen Helfenden für ihren Einsatz und ihren Beitrag zu einer rundum gelungenen Ausbildungsveranstaltung.


Von Onlineredaktion
LV
north