Veröffentlicht am 19.09.2025 16:13

Bayreuth setzt auf digitale Integration

Im Neuen Rathaus fand ein Arbeitstreffen des Bayerischen Netzwerks für Nutzende der Integreat-App statt. Dabei lobte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger das digitale Werkzeug, das helfe, neuen Bürgerinnen und Bürgern sich schnell in Bayreuth zurechtzufinden. (Foto: Stadt Bayreuth)
Im Neuen Rathaus fand ein Arbeitstreffen des Bayerischen Netzwerks für Nutzende der Integreat-App statt. Dabei lobte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger das digitale Werkzeug, das helfe, neuen Bürgerinnen und Bürgern sich schnell in Bayreuth zurechtzufinden. (Foto: Stadt Bayreuth)
Im Neuen Rathaus fand ein Arbeitstreffen des Bayerischen Netzwerks für Nutzende der Integreat-App statt. Dabei lobte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger das digitale Werkzeug, das helfe, neuen Bürgerinnen und Bürgern sich schnell in Bayreuth zurechtzufinden. (Foto: Stadt Bayreuth)
Im Neuen Rathaus fand ein Arbeitstreffen des Bayerischen Netzwerks für Nutzende der Integreat-App statt. Dabei lobte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger das digitale Werkzeug, das helfe, neuen Bürgerinnen und Bürgern sich schnell in Bayreuth zurechtzufinden. (Foto: Stadt Bayreuth)
Im Neuen Rathaus fand ein Arbeitstreffen des Bayerischen Netzwerks für Nutzende der Integreat-App statt. Dabei lobte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger das digitale Werkzeug, das helfe, neuen Bürgerinnen und Bürgern sich schnell in Bayreuth zurechtzufinden. (Foto: Stadt Bayreuth)

Im Neuen Rathaus in Bayreuth fand am heutigen Donnerstag, dem 18. September, ein Arbeitstreffen des Bayerischen Netzwerks für Nutzer der Integreat-App statt. Im Mittelpunkt stand der Erfahrungsaustausch über die digitale Unterstützung von Zugewanderten.

Die App „Integreat” wird in der Stadt und im Landkreis Bayreuth seit 2018 erfolgreich eingesetzt. Sie bietet mittlerweile Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens in der Stadt in zwölf Sprachen an - von Arbeit und Bildung bis hin zu Wohnen und Gesundheit.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz und betonte die Bedeutung solcher digitalen Werkzeuge für eine erfolgreiche Integrationsarbeit. „Die Integreat-App hilft neuen Bürgerinnen und Bürgern dabei, sich schnell in Bayreuth zurechtzufinden. Sie ist ein praxisnahes Instrument, das Orientierung bietet und die Teilhabe erleichtert.” Auch der Integrationsbeauftragte der Stadt Bayreuth, Ibukun Koussemou, hob die praktische Bedeutung der App hervor. „Integration darf nicht nur ein Wort bleiben. Wir müssen echte Möglichkeiten schaffen, damit neu Zugewanderte sich leicht informieren und ankommen können. Die Integreat-App leistet dazu einen wichtigen Beitrag.”

Am Arbeitstreffen im Bayreuther Rathaus nahmen neben Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Bayreuth auch zahlreiche weitere Kommunen und Institutionen aus ganz Bayern teil - darunter die Städte Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut und Regensburg sowie die Landkreise Augsburg, Dillingen an der Donau, Eichstätt, Fürth, Hof, Tirschenreuth und Wunsiedel. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Digitalfabrik - Tür an Tür, die die Integreat-App entwickelt hat, waren anwesend.

Das Treffen diente dem fachlichen Austausch über bewährte Ansätze, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen in der kommunalen Integrationsarbeit. Das gemeinsame Ziel bleibt unverändert: Zugewanderten in ganz Bayern einen besseren Zugang zu Informationen und Angeboten vor Ort zu ermöglichen - digital, mehrsprachig und niedrigschwellig.

Weitere Informationen zur Integreat-App finden Sie unter: Lokale Informationen - Region Bayreuth | Integreat.


Von Onlineredaktion
LV
north