Veröffentlicht am 31.07.2025 14:39

Türen auf mit der Maus in der Uni Bayreuth

Foto: WDR / Uni Bayreuth
Foto: WDR / Uni Bayreuth
Foto: WDR / Uni Bayreuth
Foto: WDR / Uni Bayreuth
Foto: WDR / Uni Bayreuth

Am Freitag, den 3. Oktober 2025, öffnet die Universität Bayreuth im Rahmen des bundesweiten „Maus-Türöffner-Tags“ ihre Tore für kleine und große Entdecker und Entdeckerinnen. Das diesjährige Motto lautet „SpielZeit“. Auf dem Campus kann Wissenschaft spielerisch entdeckt, hinterfragt und ausprobiert werden - ein Tag voller Experimente, Mitmachaktionen und faszinierender Einblicke in aktuelle Forschung.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bayreuth – und passend zum 50. Geburtstag des „Maus“-Elefanten – verwandelt sich der Campus in eine Erlebniswelt für Familien. Von 9:00 bis 16:00 Uhr können Kinder ab fünf Jahren an interaktiven Angeboten teilnehmen, darunter:

· Wie wird Strom chemisch erzeugt und gespeichert? Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?
Kinder ab 5 Jahren erforschen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs MultiTrans (SFB 1585) die Grundlagen von Energiespeichern und bauen im Labor eigene Batterien. Dauer: 45 Min, startet stündlich ab 09:00, bis 15:00 Uhr

· Blüten färben, mit Farben experimentieren, Bienen ernähren, Mikroplastik verfolgen
Kinder ab 7 Jahren erkunden chemische Reaktionen mit bunten Effekten, färben Blüten ein, erfahren mehr über Mikroplastik und treffen ein echtes Bienenvolk – organisiert von der Didaktik der Biologie und Chemie. Dauer: 30–40 Min, startet stündlich ab 09:00 bis 14:00 Uhr

· Zurück in die Vergangenheit: eine Reise durch die Erdgeschichte
Die paläobotanische Sammlung lädt Kinder ab 5 Jahren zu einer offenen Entdeckungsreise durch das Phanerozoikum ein: Dinosaurier, Mammuts und weitere Urzeitwesen warten! Besuch jederzeit zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr möglich

· Was ist Plastik, was passiert damit in der Umwelt und was sagen die Tiere dazu?
Kinder ab 5 Jahren lernen, was Plastik ist, wie Mikroplastik entsteht und wie es sich auf Tiere und Umwelt auswirkt – spannend aufbereitet vom Sonderforschungsbereich Mikroplastik (SFB 1357). Dauer: 30–40 Min, startet stündlich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr

· Faszination Boden im Ökologisch-Botanischen Garten
Wie wichtig ist der Boden für unser Leben? Kinder ab 5 Jahren graben tiefer – im wahrsten Sinne des Wortes – und lernen die verborgenen Geheimnisse unter unseren Füßen kennen. Dauer: 45 Min, startet stündlich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr

· Hightech aus Spinnenseide
Kinder ab 10 Jahren besuchen echte Forschungslabore: Spinnenfütterung, 3D-Druck von Herzgewebe und Nanovlies-Produktion mit Spinnenseide zeigen, wie Biopolymere in der Medizin eingesetzt werden können. Dauer: 45 Min, startet stündlich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr

· Die große Recycling-Expedition: dem Kunststoff auf der Spur
Kinder ab 10 Jahren werden zu Recycling-Expert:innen. Sie analysieren Müll, erforschen Materialeigenschaften und stellen aus Kunststoffresten Neues her – inklusive Entdecker-Urkunde! Dauer: 45 Min, startet stündlich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich! Mehr dazu hier: https://www.uni-bayreuth.de/maus

Veranstaltungsort: Campus der Universität Bayreuth
Verpflegung: Die Mensa ist von 11:00 bis 13:30 Uhr geöffnet. Achtung: nur Barzahlung!
Kostenlose Parkplätze auf dem Campus


Von Onlineredaktion
LV
north