BAYREUTH. Peter Färber, langjähriger Stadtrat und Bürgermeistervertreter im Bayreuther Rathaus, ist posthum geehrt worden. Der ausgebaute Fuß- und Radweg zwischen Mainstraße und Bahnhofstraße heißt nun Peter-Färber-Weg.
In einer Feierstunde am Montagvormittag (12. Juni 2023) wurde der Peter-Färber-Weg offiziell eingeweiht - im Beisein von Angehörigen und einer Delegation aus Bayreuths Partnerstadt Annecy.
Das passt: Annecyplatz und Annecybrücke sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe des neuen Peter-Färber-Wegs in Bayreuth. Der erweiterte Fuß- und Radweg wurde im Sommer 2022 fertiggestellt. Müsste man die Städtepartnerschaft zwischen Bayreuth und Annecy an einer Person festmachen - die Wahl würde ziemlich sicher auf Färber fallen.
Der 2009 verstorbene Französischlehrer und Lokalpolitiker (Bayreuther Gemeinschaft) war wesentliche Triebfeder der Jumelage. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger würdigte den früheren Stadtrat (1966 bis 1996) sowie Studiendirektor und stellvertretenden Schulleiter des Gymnasium-Christian Ernestinum mit einprägsamen Worten: „Engagement, Beharrlichkeit, Menschlichkeit”, seien Färber zu Eigen gewesen.
15. Mai 1996: Peter Färber erhält die Ehrenbürger-Würde aus Händen des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Dieter Mronz. Foto: Stephan Müller
1987 erhielt Färber das Bundesverdienstkreuz am Bande, 1996 die Ehrenbürger-Würde der Stadt Bayreuth. Die Idee der Straßenbenennung geht zurück auf einen Vorstoß der Stadtratsfraktionen von SPD, Junges Bayreuth (JB) und Bayreuther Gemeinschaft (BG). Lies auch:
Die Ehre erwiesen auch Freunde aus Annecy dem bekennenden Europäer Färber. Unter anderem der langjährige Bürgermeister der Alpenstadt im Département Haute-Savoie schätzten Färber sowie dessen Geisteshaltung zur Aussöhnung.
Im Beisein von Angehörigen wurden die Straßenschilder anschließend enthüllt. Eines auf Deutsch, eines auf Französisch. Je nach Vorliebe - oder Fasson.