Veröffentlicht am 14.08.2025 17:45

Der Ökologisch-Botanische Garten – ein Schatz für Bayreuth

Entspannte Stimmung im ÖBG (Foto: Universität Bayreuth)
Entspannte Stimmung im ÖBG (Foto: Universität Bayreuth)
Entspannte Stimmung im ÖBG (Foto: Universität Bayreuth)
Entspannte Stimmung im ÖBG (Foto: Universität Bayreuth)
Entspannte Stimmung im ÖBG (Foto: Universität Bayreuth)

Im Rahmen der neuen Gesprächsreihe „Wir liefern Antworten“ im Pop-up-Innovationslabor „Neuseum“ am Sternplatz lädt die Universität Bayreuth am Dienstag, den 19. August, zu einer Gesprächsrunde mit dem Leitungsteam des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Universität Bayreuth, Dr. Lena Muffler-Weigel und Dr. Robert Weigel, ein.

Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 19. August 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr, im Neuseum am Sternplatz, 95444 Bayreuth (frühere Markgrafen-Buchhandlung).

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Universität Bayreuth, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, bietet Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bayreuth direkt ins Gespräch zu kommen.

12.000 Pflanzenarten auf 16 Hektar Freigelände - der Ökologisch-Botanische Garten der Universität ist Bayreuths natürliches Paradies. Aber warum ist die Artenvielfalt im Bayreuther Ökologisch-Botanischen Garten so hoch? Wie wirkt der ÖBG als Bindeglied zwischen Universität und Region? Mit welchen globalen Herausforderungen haben botanische Gärten zu kämpfen? Und was macht den ÖBG zu einem echten Schatz für die Menschen aus Stadt und Land?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Bürgergesprächs im Neuseum und werden von Dr. Lena Muffler-Weigel und Dr. Robert Weigel beantwortet. Die Moderation des Gesprächs übernimmt Gert Dieter Meier von der Universität Bayreuth.

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Forschung und Lehre, sondern auch ein beliebtes Naherholungsgebiet, das an allen Tagen im Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet ist. Besonders hervorzuheben sind die vielen öffentlichen Bildungsangebote sowie die Citizen Science-Projekte, bei denen der ÖBG mit Ehrenamtlichen aus Bayreuth und der Region zusammenarbeitet – etwa beim Bio-Blitz zur Artenvielfalt.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Gerne werden auch Interviewpartner vermittelt.

Das Neuseum wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Regionalmanagement Bayern gefördert.


Von Onlineredaktion
LV
north