Veröffentlicht am 15.10.2023 06:49

Zum 150-jährigen Jubiläum: Kolping-Klimamobil kommt nach Bayreuth

Zum 150-jährigen Jubiläum: Kolping-Klimamobil kommt nach Bayreuth (Foto: red)
Zum 150-jährigen Jubiläum: Kolping-Klimamobil kommt nach Bayreuth (Foto: red)
Zum 150-jährigen Jubiläum: Kolping-Klimamobil kommt nach Bayreuth (Foto: red)
Zum 150-jährigen Jubiläum: Kolping-Klimamobil kommt nach Bayreuth (Foto: red)
Zum 150-jährigen Jubiläum: Kolping-Klimamobil kommt nach Bayreuth (Foto: red)

BAYREUTH. Im Rahmen des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Kolpingsfamilie Bayreuth kommt das neue Kolping-Klimamobil am Donnerstag (19. Oktober 2023) nach Bayreuth auf den La Spezia-Platz.

Von 10 bis 17 Uhr können sich Menschen vor Ort informieren, wie sie im Alltag ganz konkret zum Klimaschutz beitragen können. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Kolpingsfamilie Bayreuth statt. Um 12 Uhr wird auch Oberbürgermeister Thomas Ebersberger zum Kolping-Klimamobil kommen.

Kolping-Klimamobil in Bayreuth

Ein Fahrrad, um selbst Energie zu erzeugen. Eine Weltkarte, um die Auswirkungen des Klimawandels kennenzulernen. Ein Stehtisch, um gemeinsam Klimaschutzlösungen zu entwickeln. Das, und vieles mehr, ist das Klimamobil. Mit dem Ziel, Menschen zu motivieren, sich für mehr Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen, fährt das E-Mobil durch ganz Deutschland.

>

Das Bildungsangebot umfasst unterschiedliche Materialien und Mitmach-Angebote zu verschiedenen Aspekten der Klimathematik. Das Klimamobil bietet sowohl ein Standprogramm als auch Workshops für Kinder sowie Jugendliche und Erwachsene. Geschulte Begleitkräfte fahren den Wagen zu den Einsatzorten, stehen dort als

Ansprechpersonen zur Verfügung und führen Mitmach-Angebote beziehungsweise Workshops durch.

Zusammenarbei des Kolpingwerks Deutschland und der Uni Bayreuth

Das Klimamobil ist ein Projekt der Kolpingjugend Deutschland in Kooperation mit dem Kolpingwerk Deutschland und Kolping International.

Das Projekt wird vom Kolpingwerk Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und dem Kolping-Bildungswerk Bamberg durchgeführt. Es wird vom Evangelischen Bildungswerk und vom Katholischen Erwachsenen-Bildungswerk Bayreuth sowie vom RW 21 unterstützt.


Von Jürgen Lenkeit
north