Veröffentlicht am 14.09.2023 11:45

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern gestartet

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern gestartet (Foto: red)
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern gestartet (Foto: red)
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern gestartet (Foto: red)
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern gestartet (Foto: red)
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern gestartet (Foto: red)

BAYREUTH.

Pünktlich vor der Bayerischen Landtagswahl am 08. Oktober schalteten der Direktor der Bayerischen Landeszentrale, Rupert Grübl, der Präsident des Bayerischen Jugendrings, Philipp Seitz, sowie der Projektleiter der Bundeszentrale für politische Bildung, Martin Hetterich, in München den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern frei. Unter dem Link

wahl-o-mat.de/bayern2023

können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über Positionen der 15 zur Wahl antretenden Parteien online informieren.

Der Wahl-O-Mat ist ein bewährtes Tool nicht nur für junge Wählerinnen und Wähler: Er bietet einen kompakten Überblick über wichtige Themen im Wahlkampf und die jeweilige Einstellung der politischen Parteien dazu. Die Möglichkeit, die eigene Meinung zu 38 ausgewählten Thesen mit denen der verschiedenen Parteien zu vergleichen, kann zu einer fundierten Wahlentscheidung beitragen. Diesem Ziel dient der Wahl-O-Mat – Fakten statt fake News. Der Wahl-O-Mat zur bayerischen Landtagswahl 2018 hatte 2,78 Millionen Nutzungen erreicht.

In mehreren Workshops entwickelte ein Redaktionsteam aus Jungwählerinnen und -wählern aus Bayern, Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung 38 Thesen, die für die Landtagswahl am 8. Oktober 2023 von Bedeutung sind. Inhaltlich orientierte sich das Team bei der Erstellung dieser Thesen an den Partei- und Wahlprogrammen der politischen Parteien. Diese formulierten ihre Antworten dazu selbst.


Von Jessica Mohr
jm
north