Veröffentlicht am 14.04.2023 10:29

Von der Bohne zum fertigen Kaffee

V.l.: Brasilianischer Rohkaffeehändler Timo Plötz, brasilianischer Kaffeebauer Artillis Vilela, Röster im Crazy Sheep Krešimir Lovrić und  Vertriebskoordinator Philipp Hofmann. (Foto: Jessica Mohr)
V.l.: Brasilianischer Rohkaffeehändler Timo Plötz, brasilianischer Kaffeebauer Artillis Vilela, Röster im Crazy Sheep Krešimir Lovrić und Vertriebskoordinator Philipp Hofmann. (Foto: Jessica Mohr)
V.l.: Brasilianischer Rohkaffeehändler Timo Plötz, brasilianischer Kaffeebauer Artillis Vilela, Röster im Crazy Sheep Krešimir Lovrić und Vertriebskoordinator Philipp Hofmann. (Foto: Jessica Mohr)
V.l.: Brasilianischer Rohkaffeehändler Timo Plötz, brasilianischer Kaffeebauer Artillis Vilela, Röster im Crazy Sheep Krešimir Lovrić und Vertriebskoordinator Philipp Hofmann. (Foto: Jessica Mohr)
V.l.: Brasilianischer Rohkaffeehändler Timo Plötz, brasilianischer Kaffeebauer Artillis Vilela, Röster im Crazy Sheep Krešimir Lovrić und Vertriebskoordinator Philipp Hofmann. (Foto: Jessica Mohr)

BAYREUTH.

Handwerklich hergestellter und qualitativ hochwertiger Kaffee: Das sind die Grundlagen für Röster Krešimir Lovrić von der Crazy Sheep Kaffeemanufaktur beim Liebesbier. Ihm ist es wichtig, nicht nur die Röstung, sondern auch den Weg des

Kaffees transparent zu machen – von der Pflanze, über die Ernte, den Transport nach Bayreuth, bis hin zur Röstung in der Crazy Sheep Kaffeemanufaktur.

Für den brasilianischen Kaffeebauer Artillis Vilela wurde ein Traum wahr, als er in der vergangenen Woche ins Crazy Sheep eingeladen wurde. Hier erlebte er hautnah, wie seine Bohnen verarbeitet werden und wie die Menschen seinen Kaffee genießen. Kaffeeröster von der Crazy Sheep manufaktur, Krešimir Lovrić: „Wir wollen Artillis zeigen, was wir hier machen mit seinem Kaffee. Und unseren Kunden so den Weg von der Farm bis hin zur Tasse Kaffee, den wir hier im Crazy Sheep ausschenken, transparent machen. Wir möchten Artillis langfristig unterstützen und seinen Kaffee direkt und ohne Zwischenhändler beziehen. So schaffen wir nicht nur Transparenz, sondern können Kaffeebauern auch faire Preise bieten. Gleichzeitig profitieren unsere Kunden langfristig von konstanter Qualität.“


Von Jessica Mohr
jm
north