Veröffentlicht am 25.07.2021 12:00

Veranstaltungen in Bayreuth: Inklusives Lesefest für Alle

Freuen sich auf „Bayreuth blättert“: Stehend v.l.: Maria Hennig, Organisationschef Klaus Wührl-Struller und Intendantin Katharina Fink. Sitzend v.l.: Anne Ulmer und Doris Angermann. (Foto: Roland Schmidt)
Freuen sich auf „Bayreuth blättert“: Stehend v.l.: Maria Hennig, Organisationschef Klaus Wührl-Struller und Intendantin Katharina Fink. Sitzend v.l.: Anne Ulmer und Doris Angermann. (Foto: Roland Schmidt)
Freuen sich auf „Bayreuth blättert“: Stehend v.l.: Maria Hennig, Organisationschef Klaus Wührl-Struller und Intendantin Katharina Fink. Sitzend v.l.: Anne Ulmer und Doris Angermann. (Foto: Roland Schmidt)
Freuen sich auf „Bayreuth blättert“: Stehend v.l.: Maria Hennig, Organisationschef Klaus Wührl-Struller und Intendantin Katharina Fink. Sitzend v.l.: Anne Ulmer und Doris Angermann. (Foto: Roland Schmidt)
Freuen sich auf „Bayreuth blättert“: Stehend v.l.: Maria Hennig, Organisationschef Klaus Wührl-Struller und Intendantin Katharina Fink. Sitzend v.l.: Anne Ulmer und Doris Angermann. (Foto: Roland Schmidt)

BAYREUTH.

28 Veranstaltungen an einem Tag, inklusiv, umsonst und draußen: Das Lesefest „Bayreuth blättert“ trotzt Corona und findet am Samstag, 7. August, statt.

Am Ehrenhof, auf dem Bernd-Mayer-Platz, im Innenhof des Historischen Museums, im RW21, im RW11, auf den Schlossterrassen, im Kunstmuseum, am Imbiss Focacciala und im Biergarten der Lamperie wird gelesen, zugehört, diskutiert, mitgemacht und genossen. Passend zum Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ liegt ein Schwerpunkt des Programmes auf jüdischer Kultur und dem Eintreten gegen Antisemitismus. Nach der Eröffnung um 10 Uhr am Ehrenhof wird die Aktion „Mein Buch für Dich“ vorgestellt. In einfacher Sprache wird dem Publikum ein klassischer Text der Frauenrechtlerin Audre Lorde näher gebracht. Um 12 Uhr wird Ronen Steinke, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, digital aus Berlin zugeschaltet und liest aus seinem Buch „Antisemitismus in der Sprache“. Vorgelesen wird auch im Puppentheater in der Jugendbibliothek im RW21.

Am Nachmittag stehen unter anderem Papiertheater im Innenhof des Historischen Museums, eine Führung des Blindenbundes und der „Geschichtenpavillon“ im und am Kunstmuseum auf dem Programm. Am Bernd-Mayer-Platz wird ab 15 Uhr mit Kindern gebastelt. Ab 17 Uhr gibt es einen Science Slam sowie um 17.30 Uhr einen Poetry Slam, zu dem alle Bayreuther Dichterinnen und Dichter eingeladen sind. Der Abschluss steigt mit einem „Blätterkonzert“ im Biergarten der Lamperie.

Um den Zugang zu den Veranstaltungen Corona-konform zu begrenzen, können unter www.bayreuth-blaettert.de kostenlose Tickets gebucht werden. Restkarten gibt es auch an der Tageskasse.


Von Jessica Mohr
jm
north