BAYREUTH. Die Schlösser- und Gartenverwaltung Bayreuth - Eremitage (SGV) bietet in der ersten Oktoberwoche wieder mehrere Sonderführungen in Bayreuth und Umgebung an.
Mitarbeiter/innen der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Zutritt verboten – Ein Blick hinter die Kulissen des Markgräflichen Opernhauses (Besuch des Opernhauses mit anschließender Themenführung hinter die Kulissen)
Werfen Sie mit uns zunächst einen Blick in den Zuschauerraum und auf die Bühne des Opernhauses. Hinter den Kulissen stehen dann nicht nur die Technik des Hauses – von der Sprinkleranlage bis zur Hochdrucknebellöschanlage im Dachstuhl – auf dem Programm, sondern auch der ein oder andere verborgene Winkel.
Trittsicherheit, feste Schuhe und Kondition erforderlich
Treffpunkt: Treffpunkt: Foyer Museum (Redoutenhaus, Opernstr. 16) – Bitte achten Sie auf pünktliches Erscheinen!
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: Telefon 0921 75969-22 (täglich) oder an der Kasse des Markgräflichen Opernhauses
Heinrich Junghanns M.A. Vom Burgtor bis zum Bergfried
Entdecken Sie bei dieser Führung die auf einem schmalen Dolomitfelsen thronende mittelalterliche Burg Zwernitz. Der Rundgang führt vom unteren Burghof zum sogenannten Hirschkopfbau, in die Räumlichkeiten der Hochburg und dann bis unter das Dach des Bergfrieds. Von dort erwartet sie eine wunderbare Aussicht über den Naturpark Fränkische Schweiz. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Burg, ihre Nutzung für die markgräfliche Jagd und ihre Rolle als Warte.
Treffpunkt: Kasse Burg Zwernitz
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: Telefon 09274 808909-11 (Dienstag-Sonntag) oder an der Kasse Burg Zwernitz
Mitarbeiter der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Zutritt verboten – Ein Blick hinter die Kulissen des Markgräflichen Opernhauses
(Besuch des Opernhauses mit anschließender Themenführung hinter die Kulissen)
Werfen Sie mit uns zunächst einen Blick in den Zuschauerraum und auf die Bühne des Opernhauses. Hinter den Kulissen stehen dann nicht nur die Technik des Hauses – von der Sprinkleranlage bis zur Hochdrucknebellöschanlage im Dachstuhl – auf dem Programm, sondern auch der ein oder andere verborgene Winkel.
Trittsicherheit, feste Schuhe und Kondition erforderlich.
Dauer: ca. 60 Minuten.
Treffpunkt: vor dem Eingang zum Museum (Redoutenhaus, Opernstr. 16) – Bitte achten Sie auf pünktliches Erscheinen!
Kosten: Eintrittskarte erforderlich + 3 Euro Führungsgebühr
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 (täglich) oder an der Kasse des Markgräflichen Opernhauses
Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.
Abenteuer Opernhaus – Führung hinter die Kulissen des Opernhauses
Nicht nur im Logenhaus des Opernhauses gibt es viel Interessantes, auch im Verborgenen steckt viel Sehenswertes: Wir machen uns auf den Weg in die Künstlergarderoben, zu den Technikräumen und erkunden die Ränge sowie den Dachboden des Opernhauses.
Trittsicherheit, feste Schuhe und Kondition erforderlich.
Dauer: ca. 60 Minuten
Für Kinder von 7-12 Jahren geeignet. Erwachsene Begleitperson erforderlich.
Treffpunkt: Foyer Museum (Redoutenhaus, Opernstr. 16)
Kosten: 3,- Euro pro Person + Eintritt (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.)
Anmeldung erforderlich: Telefon 0921 75969-22 (täglich) oder an der Kasse des Markgräflichen Opernhauses
Mitarbeiter der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Barocker Bühnenzauber – Bühnentechnik im barocken Theater zum Kennenlernen und Ausprobieren
Bühnenzauber, rasche Kulissenwechsel, begeisternde Effekte – die Überwältigung aller Sinne war ein Hauptziel des Barocktheaters. Lernen Sie anhand des aufwändigen Nachbaus einer barocken Bühne im Museum die Funktionsweise der barocken Bühnentechnik – vom Kulissenwechsel, über die Regenmaschine bis zur Windmaschine – verstehen, ziehen sie selbst „die Strippen“ und probieren Sie die verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten aus.
Dauer: 60 Minuten.
Treffpunkt: Foyer Museum (Redoutenhaus, Opernstr. 16)
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: Telefon 0921 75969-22 (täglich) oder an der Kasse des Markgräflichen Opernhauses
Mitarbeiter/innen der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Die Fantaisie – Ein verkanntes Juwel
Ein verkanntes Juwel der Gartenkunst ist der Park Fantaisie: Die Anlage vereint nicht nur auf reizvolle Art landschaftliche Gegensätze, sie spiegelt zugleich den Gestaltungswillen der verschiedene Besitzer zwischen 1765 und 1890. Diese versuchten, dem Park den Stempel ihrer Zeit aufzudrücken, ohne dabei die Spuren ihrer Vorgänger zu beseitigen. So entstand ein einzigartiges Gartenkunstwerk, das Elemente des Rokokogartens, des sentimentalen Landschaftsgartens und der stilpluralistischen Anlagen des 19. Jahrhunderts vereint. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche im Heckenlabyrinth, der Katakombe, bei der Alexandergruft und der Kaskade, lernen Sie, „Garten“ zu verstehen.
Bei Regen oder Sturm entfällt die Führung.
Treffpunkt: Kasse Schloss Fantaisie
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 3,- Euro pro Person
Anmeldung erforderlich: Telefon 0921 731400-11 (Dienstag-Sonntag) oder an der Kasse Schloss Fantaisie
Mitarbeiter/innen der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage Wasser marsch! Auf den Spuren der Wasserspiele des 18. Jahrhunderts
Die Parkanlage Eremitage und das Alte Schloss sind nicht nur bekannt für ihre wunderbaren Wasserspiele, sondern auch für die bis heute funktionstüchtige originale Wassertechnik ohne Strom und Pumpen. Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über deren Funktionsweise, die Aufgabe der Wassertürme und Röhrenweiher sowie die verschiedenen Wasserspiele der Parkanlage.
Bei Regen oder Sturm entfällt die Führung.
Treffpunkt: Kasse Altes Schloss Eremitage
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: Telefon 0921 75969-37 (täglich) oder an der Kasse Altes Schloss
Harald Stark, Kastellan der Plassenburg Kulmbach
Sonntag, den 08. Oktober 2023 - 14:15 Uhr
Flammendes Gold und blankes Eisen
Bereits im Spätmittelalter waren die Hohenzollern erfolgreiche Bergwerksunternehmer im Fichtelgebirge. Begeben Sie sich mit Kastellan Harald Stark auf eine Spurensuche.
Treffpunkt: Schlosskirche, Plassenburg
Kosten: 3 Euro pro Person (Führungsgebühr)
Tickets: Museumkasse, Plassenburg
Ohne Anmeldung.