Dr. Dimitri Kreslo Facharzt für Radiologie Radiologie im Dürerhof Friedrich-Ebert-Straße 21 95448 Bayreuth Telefon 0921/7877780 www.radiologie-bayreuth.de
Gefahren frühzeitig erkennen Als neueres Verfahren besteht die Möglichkeit der Prostatauntersuchung mittels Mag- netresonanztomographie. Hierbei wird die Vorsteherdrüse auf Veränderungen in der Gewebebeschaffenheit und der Organstruktur und -größe untersucht. Im Rahmen der Prostata-Vorsorge in unserer Praxis, bieten wir unseren Patienten ein MRT der Prostata zur Erkennung bösartiger Prostatakarzinome an. Die Magnetresonanztomographie, kurz MRT, ist eine nicht-invasive und vollkommen schmerzfreie Untersuchungsmethode. Prostatakarzinom rechts in zwei verschiedenen Wichtungen. Foto: red
Ab einem Lebensalter von 45 Jahren empfiehlt sich die Routineuntersuchung zur Früherkennung durch die Bestimmung des PSA-Wertes sowie die digital-rektale Untersuchung. Der PSA-Wert (Prostataspezifisches Antigen) kann, vor allem bei Veränderungen oder sehr hohen Werten, ein Wachstum und Umbauprozesse der Vorsteherdrüse anzeigen und damit einen Hinweis auf bösartiges Wachstum im Prostatagewebe liefern. Indikationen: Wann wird eine MRT der Prostata eingesetzt? Bei hochgradigem Verdacht auf ein Prostatakarzinom trotz negativer Prostatabiopsie stellt die MRT-Untersuchung der Prostata eine Möglichkeit zur Diagnosesicherung dar. Die Prostata-MRT zeigt als neueres Verfahren bereits gute Ergebnisse bezüglich seiner Diagnosesicherheit. Sie kann zur Prostata-Vorsorge, Prostatadiagnostik und Verlaufskontrolle bei Prostatakrebs eingesetzt werden. Die MRT-Untersuchung der Prostata gehört inzwischen zum Goldstandard bei der Primärdiagnostik oder weiterführenden Beobachtung des Prostatakarzinoms. Bei negativer Biopsie und gleichzeitig hoher Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Tumorerkrankung, unter anderem durch hohe PSA-Werte, sollte eine Bildgebung mittels MRT durchgeführt werden. Dank der fehlenden Strahlenbelastung kann die MRT auch gut für Verlaufskontrollen nach Therapie eingesetzt werden. Wie lange dauert eine MRT der Prostata? Die Prostata MRT nimmt in der Regel knapp 30 Minuten in Anspruch. Häufig werden zwei Aufnahmeserien erstellt, zuerst eine ohne Kontrastmittel, danach mit Kontrastmittel. Die Auswertung einer MRT der Prostata erfolgt standardisiert nach einem festen System. Dabei wird für die Herdbefunde ein Score gebildet. Dieser Score unterscheidet die Wahrscheinlichkeit gutartiger Veränderungen gegenüber einem Karzinombefall, also einem bösartigen Befall. Der fertige Befund zeigt uns exakt, wo sich der Tumorherd befindet. Diese punktgenaue Lokalisation des Krebsherdes ermöglicht eine gezielte weiterführende Diagnostik und Behandlung. Patienten mit einem geringfügig aggressiven Prostatakarzinom müssen dennoch routinemäßig überwacht werden. Dabei stellt die MRT der Prostata neben regelmäßigen Kontrollen des PSA-Wertes und wiederkehrenden Gewebeproben den entscheidenden dritten Baustein der Überwachungsuntersuchungen dar. Kompetenz und Innovation Um einen hohen Qualitätsstandard in der anspruchsvollen Anwendung zu sichern, hat die AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft ein strukturiertes Zusatzqualifizierungsprogramm für die MR-Prostatographie etabliert. Die Radiologie im Dürerhof verfügt hierbei über die höchste Zertifizierungsstufe Q2 und steht damit für hohe Qualität in der Prostatadiagnostik. Unsere Ärzte und unser MRT-Team haben bereits mehrfach Fortbildungen zu diesem Thema besucht. Prostata MRT: Kostenübernahme der Krankenkassen Obwohl die MRT-Untersuchung der Prostata wissenschaftlich eindeutig belegte Zusatzinformationen bietet, werden die Untersuchungskosten leider nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Seit dem 01.01.2023 hat die Radiologie Praxis im Dürerhof einen besonderen Versorgungsvertrag (sog. Selektivvertrag) zur Prostata-MRT mit teilnehmenden Krankenkassen, insbesondere BKK‘s abgeschlossen. Weitere Krankenkassen werden voraussichtlich folgen. Die Liste der aktuell teilnehmenden Krankenkassen erfahren Sie auf unserer Homepage www.radiologie-bayreuth.de. Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten meist in voller Höhe. Am Ende erhalten Sie eine mündliche Auswertung Ihrer Ergebnisse durch den jeweiligen zertifizierten Facharzt. Kooperation mit Urologen Wir legen sehr viel Wert auf die Zusammenarbeit mit den Urologen, denn nur durch diese enge Kooperation ist die bestmögliche Versorgung unserer gemeinsamen Patienten gewährleistet. Wir kooperieren seit Jahren mit unabhängigen, kompetenten und hochqualifizierten Ärzten, Kliniken, Praxen und medizinischen Versorgungszentren. Für die Planung und Koordination von Terminen nehmen wir uns viel Zeit für sie und ihre Anliegen, denn eine professionelle, freundliche und kompetente Betreuung ist unsere oberste Priorität. Die Fachbereiche der Urologie und Radiologie ergänzen sich in ihrer medizinischen Verfahrensweise und erwirken so die besten Ergebnisse in Diagnostik und Therapie.