Megabaustelle Hochbrücke: Thomas Pfeifer von der Autobahn GmbH erklärt, was auf Bayreuth zukommt
BAYREUTH. Die Hochbrücke im Industriegebiet St. Georgen ist die Straßenbaustelle schlechthin, die Bayreuth auf viele Jahre hin prägen wird. Die Vorarbeiten laufen längst, die heiße Phase auf Bayreuths meistbefahrener Straße steht unmittelbar bevor.
Thomas Pfeifer, Leiter der Bayreuther Außenstelle in Nordbayern der Autobahn GmbH, spricht im inbayreuth Podcast über die kommende Megabaustelle zwischen Bernecker Straße und großem Kreisverkehr. In Episode #12 sagt er, wann welcher Bauschritt bevorsteht.
Hockbrücke Bayreuth: Thomas Pfeifer von der Autobahn GmbH im inbayreuth Podcast
Fast schon liebevoll spricht Pfeifer vom „Patienten Hochbrücke“, wenn er auf die bevorstehende Großbaustelle angesprochen wird, die vielen Pendlern aus Bayreuth und Umland Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Bis zu 20.000 Fahrzeuge am Tag passieren sie. „Dieser Patient ist intensiv in Betreuung.“ Heißt: Nach jahrelanger Vorplanung, erneuten Flickschuster-Reparaturen auf Zeit und Vorarbeiten der letzten Monate geht es nun ans Eingemachte. Der Abriss steht bevor.

Hochbrücke entspricht einem Friedrichsforum aus Beton und Asphalt
Im Oktober starten auch die für den Laien sichtbaren Bauarbeiten. „Dann werden die ersten Rampen abgebrochen.“ Noch während die Bauarbeiten starten, laufen weitere Ausschreibungen. Die Kosten beziffert Bauingenieur Pfeifer auf rund 100 Millionen Euro. Das ist, wenn man so will, im Bayreuther Maßstab betrachtet, ein Friedrichsforum aus viel Beton und Asphalt.
Warum sich Pfeifer auf die Bauphase freut und was die Bauarbeiten für den Verkehr auf der A9 unten drunter bedeuten – auch das hat der Bauexperte in der neuesten Episode des inbayreuth-Podcasts verraten.
Episode #12 ist jetzt online. Gleich streamen und abonnieren! Hier gibt es alle Episoden im Überblick.
jle