Veröffentlicht am 20.07.2020 08:15

Lokalnachrichten: Lehrgang erfolgreich beendet

Regierungsvizepräsident Thomas Engel gemeinsam mit der Jahrgangsbesten Verena Kritikos (Foto: Burkhard Traub, Regierung von Oberfranken)
Regierungsvizepräsident Thomas Engel gemeinsam mit der Jahrgangsbesten Verena Kritikos (Foto: Burkhard Traub, Regierung von Oberfranken)
Regierungsvizepräsident Thomas Engel gemeinsam mit der Jahrgangsbesten Verena Kritikos (Foto: Burkhard Traub, Regierung von Oberfranken)
Regierungsvizepräsident Thomas Engel gemeinsam mit der Jahrgangsbesten Verena Kritikos (Foto: Burkhard Traub, Regierung von Oberfranken)
Regierungsvizepräsident Thomas Engel gemeinsam mit der Jahrgangsbesten Verena Kritikos (Foto: Burkhard Traub, Regierung von Oberfranken)

OBERFRANKEN.

Der Lehrgang zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin ist erfolgreich zu Ende gegangen. Regierungsvizepräsident Thomas Engel hat nun die Zeugnisse an die 24 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer übergeben. Aufgrund der momentanen coronabedingten Einschränkungen fand die Zeugnisübergabe im Rahmen einer kleinen, internen Feierstunde in der Regierung von Oberfranken statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bayernweit einmaligen Fortbildungslehrgangs stammen aus ganz Bayern sowie aus Baden-Württemberg und Thüringen.

In 17 Lehrgangswochen haben sie sich in Theorie, Praxis und vielen Exkursionen mit den Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt, sowie mit den Grundsätzen des Gewerbe- und Steuerrechts, des Arbeits- und Sozialrechts. Mit dem erworbenen Wissen, den Kenntnissen und Fähigkeiten tragen die Absolventinnen und Absolventen nun dazu bei, einen Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen wie Klimawandel, Bedrohung der Artenvielfalt und der natürlichen Ressourcen zu leisten. Sie wissen um die Zusammenhänge im Naturhaushalt, um die Gefährdungen aber auch um die Mittel und Maßnahmen, den negativen Entwicklungen entgegenzusteuern. Ihre Einsatzgebiete sind in Kommunen, in Naturparks oder in der Privatwirtschaft.

„Das erworbene Wissen können Sie nun anwenden und weitergeben, sei es in der eigenen Praxis und Arbeit, sei es in der Umweltbildung oder der Öffentlichkeitsarbeit”, gab Regierungsvizepräsident Engel den Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern mit auf den Weg. Lehrgangssprecherin Sabine Krögel dankte Lehrgangsleiterin Iris Prey von der Regierung von Oberfranken für die Organisation und Betreuung des Lehrgangs und ergänzte, dass neben all den wertvollen fachlichen Inhalten auch ein breites Netzwerk entstanden sei, von dem alle Beteiligten langfristig profitierten.

Abwechslungsvolle Kulturlandschaften bieten Lebensräume für Menschen und erfüllen wichtige Wirtschafts-, Erholungs- und Ausgleichsfunktionen. Daher ist es ein gesamtgesellschaftliches Anliegen, die Landschaftsvielfalt zu erhalten. Die lebenswichtigen Naturgüter Boden, Wasser und Luft sowie der Naturhaushalt müssen geschützt, gepflegt und weiterentwickelt werden. Die Natur- und Landschaftspflege dient dabei als Schnittstelle zur Landwirtschaft.

Aufgrund der hohen Bewerberzahlen bietet die Regierung von Oberfranken im September 2020 zwei weitere Fortbildungslehrgänge zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin an. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung gibt es

hier

.


Von Jessica Mohr
jm
north