Veröffentlicht am 22.06.2023 16:54

Elftklässlerin des RWG Bayreuth für herausragende Leitungen geehrt

Franziska Hackl (Mitte) und Schulvertreterinnen des RWG Bayreuth. (Foto: red)
Franziska Hackl (Mitte) und Schulvertreterinnen des RWG Bayreuth. (Foto: red)
Franziska Hackl (Mitte) und Schulvertreterinnen des RWG Bayreuth. (Foto: red)
Franziska Hackl (Mitte) und Schulvertreterinnen des RWG Bayreuth. (Foto: red)
Franziska Hackl (Mitte) und Schulvertreterinnen des RWG Bayreuth. (Foto: red)

BAYREUTH. Franziska Hackl aus der Q11 des Richard-Wagner-Gymnasiums wird zum Ferienseminar für vielseitige interessierte und begabte Gymnasiasten in Oberfranken eingeladen.

In Würdigung und Anerkennung ihrer herausragenden schulischen Leistungen wird Franziska Hackl vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf Vorschlag des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken zum 36. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten nach Pegnitz eingeladen.

RWG Bayreuth: Franziska Hackl zum Ferienseminar nach Pegnitz

Das teilt das RWG aus Bayreuth mit. Circa 30 Schüler aus der 11. Jahrgangsstufe aller oberfränkischen Gymnasien wird diese Ehre zu teil, da sie aufgrund ihrer sehr guten Schulleistungen, ihrer künstlerisch-musischen Interessen und ihres gesellschaftlichen Engagements überzeugen konnten. Franziska qualifizierte sich für das Seminar durch ihr großes Engagement als Mitglied der Umweltgruppe am RWG, außerdem gestaltet sie seit vielen Jahren in der SMV das Schulleben aktiv mit und vertritt als Oberstufensprecherin die Interessen der 11. Jahrgangsstufe.

Während des Aufenthalts in Pegnitz werden sich die Seminaristen mit gleichgesinnten künstlerisch-kreativ betätigen, bei einer Kanutour sowie einer Höhlenwanderung die Fränkische Schweiz erkunden, einen naturwissenschaftlichen Tag an der Universität Bayreuth verbringen und sich mit Themen wie Medizin, Politik und Wirtschaft auseinandersetzen.

Viele spannende Eindrücke und gewinnbringende Erfahrungen Erwarten die Teilnehmer.


Von Jürgen Lenkeit
north