BAYREUTH. Wie so viele andere Aktivitäten, hat die Pandemie auch die Sternsinger, die dem Brauchtum gemäß, als die Heiligen Drei Könige verkleidet sind, ausgebremst.
Heuer sind für Caspar, Melchior und Balthasar, wieder Hausbesuche möglich. Am 6. Januar 2023 sind 65 Sternsinger aus drei Kirchengemeinden in Bayreuth unterwegs.
„Kinder stärken, Kinder schützen“, unter diesem Motto steht die Sternsinger-Aktion 2023. In der Pfarrei Heilig Kreuz laufen bis zuletzt unter der Leitung der Oberministranten Kilian, Konstantin und Dorothea, die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Lieder und Gedichte sitzen mittlerweile. „Es dauert so zwei Wochen, bis wir die Texte gelernt haben“, sagt ein Mädchen. Bei den Proben sind alle konzentriert dabei. Der jüngste Sternsinger in der Gruppe ist der 6-jährige Jona. Er werde ein bisschen aufgeregt sein, wenn er unterwegs ist, sagt er, aber er beteilige sich gerne, weil er armen Kinder helfen will. Einige der Älteren waren schon mehrfach
Sternsinger, haben also Erfahrung. „Neben den Spenden, bekommen wir oftmals auch Schokolade geschenkt“, sagt ein Junge.
Die langen Wege durch die Straßen, im Kostüm, stört hier niemanden. „Insgesamt beteiligen sich im Gemeindeverbund St. Benedikt, Heilig Kreuz und Schlosskirche 65 Kinder an der Sternsinger-Aktion. In den drei Gemeinden sammelten die Heiligen Drei Könige in den vergangenen Jahren jeweils zirka 15.000 Euro. Diese Spende kommt einem besonderen Projekt zugute: Der Kula-Malaika-Stiftung in Südafrika. Die Stiftung betreibt in Kleinkrantz, einem kleinen Dorf am Indischen Ozean, Kinderkrippen, Jugendzentren sowie einen landwirtschaftlichen Betrieb, in dem produziert und Fertigkeiten vermittelt werden. Die drei Bayreuther Kirchengemeinden pflegen einen regen Austausch dorthin.
In den Kirchen und Pfarrämtern lagen zuletzt Listen aus, in die sich diejenigen eintragen können, die einen Besuch der Sternsinger wünschen. Auftakt der Sternsinger-Aktion 2023 in Bayreuth ist ein Aussendungsgottesdienst, am Donnerstag, 05. Januar, um 19 Uhr in St. Benedikt und am Freitag, 06. Januar, um 9.30 Uhr in der Schlosskirche sowie um 10.30 Uhr in Hl. Kreuz. Danach ziehen die Kinder, als Heilige Drei Könige, im Kostüm aus der Kirche, um durch die Straßen zu ziehen. An den Türen singen sie Lieder, wünschen Segen für das neue Jahr und schreiben die Schutzformel C+M+B und die Jahreszahl mit Kreide auf die Haustür.
Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit Beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt. „Heilige Drei Könige“ am 6. Januar ist in Bayern ein gesetzlicher Feiertag.